Lernmodule & Bildungsprozesse

Die ‚Kommunale Jugendakademie Rheinland-Pfalz‘ verklammert innovative politische Bildung mit Fokus auf kommunalpolitischer Sensibilisierung mit einem konkreten kommunalpolitischen Engagement in realen Politikprozessen. Zu den wichtigen Lernergebnissen und neuen Erfahrungshorizonten für die jungen Menschen zählen vorrangig

  • Aufbau von Fachwissen zur Kommunalpolitik und verschiedenen (Fach)Politikbereichen
  • Einstieg in das Verstehen und die Verinnerlichung kommunalpolitischer Politik- und Entscheidungsfindungsprozesse. Befähigung zu politischer Partizipation
  • Aufbau von Fähigkeiten demokratischer Bürgerschaft wie Rhetorik, Lernen lernen, Präsentations- und Medienkompetenz, digitale Kompetenzen, Aufbau von Selbstbewusstsein ebenso wie Stärkung der eigenen Empathiefähigkeit, Teamwork und Sensibilisierung für Pluralismus und Vielfalt
  • Abbau von Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Politik im Allgemeinen und Politikerinnen und Politikern als den aktiven Protagonisten
  • Potentialentwicklung bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Beteiligung im kommunalen Sektor

Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ 

(Nelson Mandela)

Die Kommunale Jugendakademie ist bewusst modular und methodisch divers aufgebaut, um ein breites und kohärentes Lern- und Bildungserlebnis zu garantieren – analog & digital (Blended Learning).

Der non-formale Lernansatz des ‚learning by doing‘ ist sehr stark in die Lerndidaktik implementiert, um nachhaltige Lern- und Sensibilisierungserfolge zu erzielen.

Grundlagenwissen Kommunalpolitik

  1. Kommunale Selbstverwaltung / Aufgaben / Gemeindeordnung (GemO)
  2. Kommunale Gremien & Bürgermeister*in
  3. VG-Verwaltung
  4. Wahlen

Simulation Kommunalpolitik

  1. Bildung von Fraktionen
  2. Konkrete Politikkonzeption & Antragsgestaltung
  3. Experten- & Verwaltungsanhörung
  4. Sitzungssimulation
  5. Ergebnistransfer an VG-Gremien

Kommunalpolitik live

  1. Besuch von kommunalpolitischen Sitzungen (Stadt- und Gemeinderat, Ausschüsse, VG-Gremien) inkl. Aufarbeitung
  2. Tagespraktika, Pressegespräche, Experteninterviews
  3. Peer-to-peer Aktionen